Erfahrungsaustausch zu Industrie 4.0

Erfahrungsaustausch zu Industrie 4.0 in der Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie

Transferinitiative, VDMA NuV und VAV laden zum Erfahrungsaustausch ein.
Maschinenhersteller und Anwender der Nahrungsmittelindustrie finden sich zum Dialog mit Vertretern der Forschung und Entwicklung zusammen.

Kaiserslautern, 16. Oktober 2018 – Die Transferinitiative Rheinland-Pfalz verfolgt für die Nahrungsmittel- und Genussindustrie das Ziel, alle wichtigen Stakeholder zu den Themen Ernährung und Digitalisierung zusammenzubringen: Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Politik. Gemeinsam mit dem VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungs-maschinen sowie dem Arbeitgeberverband Ernährung Genuss Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland e.V. fand ein Erfahrungsaustausch zwischen rund 30 Gästen aus Forschung, Entwicklung und Praxis statt. Die Teilnehmer haben über die Potenziale und Herausforderungen von Industrie 4.0 für die Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbranche diskutiert. Der Termin fand in der SmartFactory Kaiserslautern statt.

In dem regen Austausch haben Hersteller und Anwender von den alltäglichen Problemen und Her-ausforderungen mit Industrie 4.0 berichtetet. Den Teilnehmern wurden dabei neben viel Zeit für das persönliche Netzwerken auch Vorträge und Präsentationen aus Wissenschaft und Praxis geboten sowie die Möglichkeit, sich über die Leistungen anwesender Forschungseinrichtungen zu informieren.
Zusätzlich hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Demonstrationsanlage der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. zu besichtigen, die weltweit erste herstellerunabhängige Demonstrations- und Forschungsplattform zur Umsetzung der Vision einer intelligenten Fabrik. In einer interaktiven Diskussionsrunde im World Café-Format wurden abschließend aktuelle Problemstellungen im Plenum diskutiert.
Die 2016 ins Leben gerufene Transferinitiative beschäftigt sich im Schwerpunkt Industrie 4.0 mit der Lebens- und Genussmittelindustrie. Die Initiative entwickelt Industrie 4.0 entlang der Wertschöpfungskette der Ernährungsindustrie im Land. Im Fokus steht hier die Nutzung von Smart Data entlang der Wertschöpfungskette: von der Lebensmittelerzeugung (Smart Farming), Lebensmittelproduktion (Industrie 4.0) bis zum Handel.

Fotos: Transferinitiative RLP / A. Sell

Ansprechpartner Transferinitiative RLP
Stephan Hamm
Transfer-Manager Industrie 4.0

Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern
0631/20575-3420
hamm@smartfactory.de